Arbeitsgruppe

Foto der Mühlenstraße in Fürstenwalde und Stolpersteine für Mitglieder der Familie Brandt

Unsere Arbeitsgruppe

Die Arbeitsgruppe „Stolpersteine in Fürsten­walde/Spree“ ver­bindet ge­schicht­lich, gesell­schaftlich und politisch Interes­sierte aus der Stadt und der Umgebung. An dem Projekt be­teiligen sich mehrere Ein­richtungen und Gremien, wie das Eine Welt Projekt der Evan­ge­lischen Jugend­arbeit im Kirchen­kreis Oderland-Spree, die Kultur­fabrik Fürsten­walde gGmbH mit dem Museum Fürsten­walde, die Stiftung Sama­riter­anstalten Fürsten­walde sowie der Verein für Heimat­geschichte und Heimat­kunde Fürstenwalde.

Finanziell unterstützt wird die Arbeits­gruppe projekt­bezogen durch das Bundes­programm  Demokratie Leben! des BMFSFJ und durch Spenden. Seit 2005 verlegt die Arbeitsgruppe Stolper­steine für die Opfer des National­sozialismus in Fürsten­walde, recherchiert und sammelt Informati­onen, sucht und pflegt nicht zuletzt Kontakte zu den Nachfahren der Überlebenden. Projekte mit unter­schied­licher thema­tischer Aus­richtung im Rahmen der Jugend- und Bildungs­arbeit flankieren die Initiative.

Die Stolpersteine

Bei der Verlegung der Stolpersteine arbeitet die Gruppe eng mit dem Team um den Künstler Gunter Demnig zusammen, der 1992 das Projekt  KunstDenkmal STOLPERSTEINE ins Leben gerufen hat.

Für die verlegten Stolpersteine werden „Putz-Paten­schaften“ vergeben.  Hinweise zum Reinigen der Messing­oberflächen hat Gunter Demnig zusammen­gestellt. Wenn Sie die Pflege eines oder mehrerer Gedenk­steine über­nehmen möchten, nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf. Wir danken folgenden Personen und Instituti­onen für ihr Engagement:

Termine und Aktuelles

Verlegung der Stolpersteine für Familie Lehmann am 22. September 2025

Wir laden herzlich zur Verlegung der Stolpersteine für vier Mitglieder der Familie Lehmann durch den Künstler Gunter Demnig am 22. September, 12 Uhr in der Eisenbahnstraße 31 ein. Ermöglicht wird uns das durch das überwältigende Ergebnis des Spendenaufrufes Ende letzten Jahres – von Herzen einen großen Dank ...

Vortrag am 3. Juli 2024: Dunkle Wolken über der Stadt

Fürstenwalde in den 1930ern im Spiegel der „Fürstenwalder Zeitung“
Vortrag in der Reihe des Museums Fürstenwalde „Geschichte(n) aus der Region“ von Justyna Gralak, Freie Historikerin und Ausstellungskuratorin
Das Ende der Weimarer Republik mit der Radikalisierung der politischen Landschaft, die Machtergreifung Hitlers 1933, die Zeit ...

(Un)vergessene NachbarInnen am 9. November 2023

Den Gedenktag an die Reichspogromnacht 1938 begehen wir um 18 Uhr mit einer An­dacht im Dom St. Marien zu Fürsten­walde. Daran schließen sich Groß­projek­tionen auf den Fassaden von Dom, Rathaus und weiteren Gebäuden am Marktplatz an, umrahmt von Lesungen und musikalischer Begleitung ...

Unsere Partner