Am 10. Mai 1933 brannten in zahlreichen deutschen Städten Bücher. Dies war nur der Höhepunkt der propagandistischen Hetzkampagne gegen die Systemgegner*innen. Im Rahmen der „Aktion wider den undeutschen Geist“ vernichteten die Nationalsozialisten Kulturgut und Schrifttum, welches sich gegen ihre Ideologie wandte oder nicht in ihre Normen passte. Nach den großen Universitätsstädten zogen viele kleinerer Ortschaften nach. So auch die Fürstenwalder NSDAP, die eine Verbrennungsaktion für den 18. Mai 1933 geplant hatte.
Stein
Erinnerungstage: 18. Mai 1933
Erlesen! Verfemte Literatur auf Instagram
Ausgelöscht sollte er werden, der „undeutsche Geist“. Bücher von mehr als 100 Autor*innen, die mit der nationalsozialistischen Ideologie nicht konform waren, setzte das Regime auf eine „schwarze Liste“ – Romane, Gedichte, Novellen und Reiseberichte aber auch kulturtheoretische und naturwissenschaftliche Texte. Von oben gesteuert bereitete das Hauptamt für Presse und Propaganda der Deutschen Studentenschaft seit März 1933 eine öffentlichkeitswirksame Aktion vor, die mit der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 in 20 Universitätsstädten ihren Höhepunkt erreichte.
Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2023 in Neuendorf im Sande
Am Freitag, den 27. Januar 2023, lädt „Zusammen in Neuendorf“ zum gemeinsamen Gedenken. Um 19 Uhr findet am Denkmal für Jutta Baumwol am Eingang des Gutshofes (Eichenallee) eine kleine Zeremonie statt. Im Anschluss bittet Pfarrer Kevin Jessa in die Neuendorfer Kirche zu einer Lesung bei heißen Getränken.
Gedenkandacht im Dom St. Marien
am 9. November 2022
In Erinnerung an die Novemberpogrome 1938 findet im Dom St. Marien zu Fürstenwalde um 18 Uhr eine Gedenkandacht statt, die Auszubildende der Korczak-Schule der Samariteranstalten gestalten. Im Anschluss an die Andacht laden die VeranstalterInnen zu einem GEHdenken ein, welches auch zu den Stolpersteinen in der Stadtmitte führt.
Jüdisches Kaleidoskop Brandenburg
7.13. November 2022
30 Veranstaltungen in ganz Brandenburg widmen sich in dieser Woche unterschiedlichen Themen jüdischen Lebens. Gemeinsam mit jüdischen Gemeinden und Communities sowie lokalen Initiativen und Akteuren aus Brandenburg wurde ein vielfältiges Programm rund um Kultur, Sport, Musik und Gesellschaft zusammengestellt.
Erinnerungstage: 16. September 1942
Johanna und Richard Weißensteiner als Mitglieder der „Roten Kapelle“ verhaftet
Ende August 1942 flogen die Widerstandsgruppen der „Roten Kapelle“ auf. Die Gestapo verhaftete die Mitglieder nacheinander in der Zeit vom 31. August bis zum 16. September. Über 60 von ihnen wurden ab dem 22. Dezember im Gefängnis Berlin-Plötzensee hingerichtet, darunter der Fürstenwalder Richard Weißensteiner.
Geschützt: Test
Erwin Bendig
geboren 1931
gestorben 12.2.1941 in Bernburg
Stolperstein Haus Germania, Samariteranstalten,
August-Bebel-Straße 1–4
Verlegedatum 6.9.2017
Frieda Beuttel
geboren 1910
gestorben 27.6.1941 in Bernburg
Stolperstein Weg zum Lutherhaus, Samariteranstalten,
August-Bebel-Straße 1–4
Verlegedatum 7.5.2012
Eugen Brandt
geboren 8.6.1880 in Birnbaum (polnisch: Międzychód)
gestorben 1943 (?) in Auschwitz-Birkenau
historische Wohnadresse Mühlenstraße 4
Stolperstein Mühlenstraße 4
Verlegedatum 3.12.2019
Karl Walter Brandt (ehemals Cohn)
geboren 22.8.1890 in Berlin
gestorben 8.5.1979 in Auckland, Neuseeland
historische Wohnadresse Lindenstraße 2, Ketschendorf
heutige Adresse Pappelweg 13, Fürstenwalde-Süd
Stolperstein Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 43
Verlegedatum 19.5.2022
Luise Brandt née Henning (ehemals Richnow, ehemals Cohn)
geboren 20.2.1888 in Friedrichsdorf (polnisch: Draskowo)
gestorben 15.7.1969 in Auckland, Neuseeland
historische Wohnadresse Lindenstraße 2, Ketschendorf
heutige Adresse Pappelweg 13, Fürstenwalde-Süd
Stolperstein Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 43
Verlegedatum 19.5.2022
Rosa Brandt née Hoffmann
geboren 27.1.1891 in Birnbaum (polnisch: Międzychód)
gestorben 1943 (?) in Auschwitz-Birkenau
historische Wohnadresse Mühlenstraße 4
Stolperstein Mühlenstraße 4
Verlegedatum 3.12.2019
Rudolph Brandt
geboren 14.8.1913 in Rathenow
gestorben 5.2.1989 in Sant Julià de Lòria, Andorra
historische Wohnadresse Mühlenstraße 4
Stolperstein Mühlenstraße 4
Verlegedatum 3.12.2019
Walter Peter Theodor Brandt (ehemals Cohn)
geboren 13.11.1929 in Fürstenwalde
gestorben 19.11.1991 in Auckland, Neuseeland
historische Wohnadresse Lindenstraße 2, Ketschendorf
heutige Adresse Pappelweg 13, Fürstenwalde-Süd
Stolperstein Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 43
Verlegedatum 19.5.2022
Werner Brandt
geboren 15.5.1923 in Fürstenwalde
gestorben 1943 (?) in Auschwitz-Birkenau
historische Wohnadresse Mühlenstraße 4
Stolperstein Mühlenstraße 4
Verlegedatum 3.12.2019
Verlegung der Stolpersteine für Familie Fürst am 19. Mai 2022
Dort wo sich heute das Fürstenwalder Rathaus befindet, an der Ecke des Markplatzes und der Reinheimerstraße, stand vor dem Zweiten Weltkrieg das Kaufhaus von Julius, Hildegard und Gerhard Fürst. Familie Fürst gab als Opfer des faschistischen Terrors ihr Leben in Deutschland auf, um es zu retten. Das Gebäude teilte das Schicksal der meisten historischen Bauten, die entweder in den letzten Kriegstagen zerstört oder später beim Wiederaufbau der Stadt abgerissen wurden.So kann es heute kein Zeugnis über seine früheren Bewohner mehr ablegen.
Verlegung der Stolpersteine für die Familien Behrendt und Brandt am 19. Mai 2022
Das „Haus Schwan“ mit den namensgebenden Schwanfiguren-Medaillons in der heutigen Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 43 gehört zu den wenigen Wohnbauten in Fürstenwalde, die die Kriegszerstörung überdauert haben. Bis 1934 war es das Zuhause der jüdischen Unternehmerfamilie von Rose und Richard Behrendt. Ihnen gehörte die am Spreeufer gelegene Maschinenfabrik und Eisengießerei Henry Hall. In dem Haus hatten sich auch Luise und Walter Brandt – der Bruder von Rosa – kennen und lieben gelernt.
Archivrecherche: Auf der Spur der Familien Behrendt und Brandt
Die historische Recherche nach Opfern des nationalsozialistischen Regimes läuft sehr oft ins Leere. Das verbrecherische System war in der Hinsicht perfektioniert, die Spuren der Deportierten und Ermordeten zu verwischen und auszulöschen. Desto größer ist die Freude, wenn durch einen Zufall mühsam zusammengefügte Puzzleteile plötzlich ein Bild ergeben – Namen, Menschen und ihre Geschichte ans Licht bringen.
Sophie Davidsohn née Davidsohn
geboren 19. März 1874 in Kletzko (polnisch: Kłecko)
gestorben 1943 (?) in Auschwitz-Birkenau
historische Wohnadresse Fischerstraße 10
Stolperstein Fischerstraße / Ecke Eisenbahnstraße
Verlegedatum 29.9.2006
Alice Maria Lilly Doole née Cohn (später Brandt)
geboren 12.4.1928 in Fürstenwalde
gestorben 15.5.2018 in Auckland, Neuseeland
historische Wohnadresse Lindenstraße 2, Ketschendorf
heutige Adresse Pappelweg 13, Fürstenwalde‑Süd
Stolperstein Dr.‑Wilhelm‑Külz‑Straße 43
Verlegedatum 19.5.2022
Elisabeth Dost
geboren 1923
gestorben 21.2.1941 in Bernburg
Stolperstein Weg zum Lutherhaus, Samariteranstalten,
August-Bebel-Straße1–4
Verlegedatum 7.5.2012
Frieda Eisig née Rosenthal
geboren 1881
gestorben 1935 in Fürstenwalde
historische Wohnadresse Victoriastraße 13
Stolperstein Friedrich‑Engels‑Straße / Ecke Otto‑Nuschke‑Straße
Verlegedatum 3.12.2019
Georg Eisig
geboren 19.1.1877 in Posen (polnisch: Poznań)
gestorben 1943 (?) in Auschwitz-Birkenau
historische Wohnadresse Victoriastraße 13
Stolperstein Friedrich‑Engels‑Straße / Ecke Otto‑Nuschke‑Straße
Verlegedatum 3.12.2019
Heinz Eisig
geboren 13.7.1908 in Schmiegel (polnisch: Śmigiel)
gestorben 1953 in Neuseeland
historische Wohnadresse Victoriastraße 13
Stolperstein Friedrich‑Engels‑Straße / Ecke Otto‑Nuschke‑Straße
Verlegedatum 3.12.2019
Frieda Engel née Bernstein
geboren 19.3.1894 in Culm (polnisch: Chełmno)
gestorben 19.2.1977 in Bad Saarow
historische Wohnadresse Töpfergraben 4
Stolperstein geplant
Verlegedatum geplant
Willy Engel
geboren 14.12.1892 in Graudenz (polnisch: Grudziądz)
gestorben 26.5.1944 in Fürstenwalde
historische Wohnadresse Töpfergraben 4
Stolperstein geplant
Verlegedatum geplant
Hugo Fechter
geboren 1885
gestorben 31.8.1940 in Brandenburg
Stolperstein Samariteranstalten, Langewahler Straße 70
Verlegedatum 2.12.2017
Dr. Herbert Flatauer
geboren 7.3.1893 in Fürstenwalde
gestorben 26.6.1942 Maly Trostinec bei Minsk (weißrussisch: Мінск)
historische Wohnadresse Müncheberger Straße 45
heutige Adresse Eisenbahnstraße 14
Stolperstein Eisenbahnstraße 8 (Standort des Kaufhauses)
Verlegedatum 30.11.2005
Kurt Flöricke
geboren unbekannt
gestorben 2.3.1944 in Hadamar
Stolperstein Samariteranstalten, Langewahler Straße 70
Verlegedatum 2.12.2017
Charlotte Forner
geboren 1.6.1902
gestorben 27.11.1941 in Brandenburg-Görden
Stolperstein Haus Posen, Samariteranstalten,
August-Bebel-Straße 1–4
Verlegedatum 4.7.2008
Fritz Julius Friedländer
geboren 26.8.1901 in Weißenfels
gestorben 23.4.1945 in Ketschendorf bei Fürstenwalde
historische Wohnadresse Steinhöfeler Chaussee 27
Stolperstein Karl-Liebknecht-Straße 61
Verlegedatum 6.9.2017
Edith Fürst née Meyer (später Furst)
geboren 6.5.1920 in Hannover
gestorben 30.3.1969 in Auckland, Neuseeland
historische Wohnadresse Helmut-Barm-Straße 16, Dortmund
Stolperstein Am Markt 4, Fürstenwalde
Verlegedatum 19.5.2022
Gerhard Otto Georg Fürst (später Furst)
geboren 29.4.1910 in Fürstenwalde
gestorben 13.6.1995 in Queensland, Australien
historische Wohnadresse Am Markt 9
heutige Adresse Am Markt 5
Stolperstein Am Markt 4
Verlegedatum 19.5.2022
Hildegard Fürst née Adler (später Furst)
geboren 23.8.1891 in Obernkirchen
gestorben 10.7.1956 in Auckland, Neuseeland
historische Wohnadresse Am Markt 9
heutige Adresse Am Markt 5
Stolperstein Am Markt 4
Verlegedatum 19.5.2022
Julius Fürst (später Furst)
geboren 8.11.1880 in Danzig (polnisch: Gdańsk)
gestorben 18.7.1941 in Auckland, Neuseeland
historische Wohnadresse Am Markt 9
heutige Adresse Am Markt 5
Stolperstein Am Markt 4
Verlegedatum 19.5.2022
Walter Fürstenberg
geboren 1885
gestorben 24.6.1941 in Bernburg
Stolperstein Samariteranstalten, Langewahler Straße 70
Verlegedatum 2.12.2017
Albert Friedrich Karl Genz
geboren 10.4.1882 in Anklam
gestorben 27.2.1938 in Fürstenwalde
historische Wohnadresse Chausseestraße 32
Stolperstein August-Bebel-Straße 32
Verlegedatum 30.11.2005
Johanna Gerber née Lewin
geboren 8.3.1873 in Krumfließ (polnisch: Pokrzywnica)
gestorben 24.3.1942 in Berlin
historische Wohnadresse Eisenbahnstraße 28
Stolperstein Eisenbahnstraße 122
Verlegedatum 17.11.2009
Max Gerber
geboren 30.11.1874 in Zempelburg (polnisch: Sępólno Krajeńskie)
gestorben 19.9.1942 in Treblinka
historische Wohnadresse Eisenbahnstraße 28
Stolperstein Eisenbahnstraße 122
Verlegedatum 17.11.2009
Wera Gosdzan
geboren 7.1.1923 in Cottbus
gestorben 5.8.1941 in Bernburg
Stolperstein Christophorus-Shop
am Eingang zu den Samariteranstalten,
August-Bebel-Straße 1–4
Verlegedatum 30.11.2005
Lina Grenzdörfer
geboren 31.3.1931 in Weißenfels
gestorben 27.11.1940 in Bernburg
Stolperstein Korczak-Schule, Samariteranstalten,
August-Bebel-Straße 1–4
Verlegedatum 4.7.2008
Betty Rebecca Groß née Edel
geboren 8.2.1887 in Frankfurt am Main
gestorben 1.4.1942 in Ravensbrück
historische Wohnadresse Frankfurter Straße 18
Stolperstein geplant
Verlegedatum geplant
Heinz Groß
geboren 23.2.1919 in Bromberg (polnisch: Bydgoszcz)
gestorben 29.11.2006 in St. Paul, Minnesota/USA
historische Wohnadresse Frankfurter Straße 18
Stolperstein geplant
Verlegedatum geplant
Julius Groß
geboren 24.4.1917 in Bromberg (polnisch: Bydgoszcz)
gestorben 1943 (?) in Auschwitz-Birkenau
historische Wohnadresse Frankfurter Straße 18
Stolperstein geplant
Verlegedatum geplant
Moritz Groß
geboren 18.8.1889 in Schöndorf/Bromberg (polnisch: Bydgoszcz)
gestorben 1942 (?) Warschau (polnisch: Warszawa)
historische Wohnadresse Frankfurter Straße 18
Stolperstein geplant
Verlegedatum geplant
Bertha Marta Gumpert
geboren 3.5.1889 in Berlin
gestorben 26.5.1943 in Theresienstadt
historische Wohnadresse Bochumer Straße 18, Berlin
Stolperstein Am Markt 4
Verlegedatum geplant
Sara Gumpert née Feilchenfeld
geboren 19.11.1858 in Frankfurt (Oder)
gestorben 30.10.1942 in Theresienstadt
historische Wohnadresse Am Markt 4
Stolperstein Am Markt 4
Verlegedatum geplant
Erika Hagelke
geboren 3.5.1920
gestorben 7.3.1940 in Bernburg
Stolperstein Korczak-Schule, Samariteranstalten,
August-Bebel-Straße 1–4
Verlegedatum 4.7.2008
Willi Hente
geboren 1922
gestorben 19.6.1941 in Bernburg
Stolperstein Weg zum Lutherhaus, Samariteranstalten,
August-Bebel-Straße 1–4
Verlegedatum 7.5.2012
Betty Heymann née Weinkrantz
geboren 5.9.1882 in Bartenstein (polnisch: Bartoszyce)
gestorben 1942 (?) in Sobibor (polnisch: Sobibór)
historische Wohnadresse Junkerstraße 13
Stolperstein Reinheimer Straße 11
Verlegedatum 17.11.2009
David Heymann
geboren 27.2.1878 in Körlin an der Persante (polnisch: Karlino)
gestorben 1942 (?) in Sobibor (polnisch: Sobibór)
historische Wohnadresse Junkerstraße 13
Stolperstein Reinheimer Straße 11
Verlegedatum 17.11.2009
Erich Heymann
geboren 8.8.1912 in Fürstenwalde
gestorben 1943 (?) in Auschwitz-Birkenau
historische Wohnadresse Junkerstraße 13
Stolperstein Reinheimer Straße 11
Verlegedatum 17.11.2009
Fanni Heymann née Klappholz
geboren 2.12.1914 in Berlin
gestorben 1943 (?) in Auschwitz-Birkenau
historische Wohnadresse Linienstraße 125, Berlin
Stolperstein Reinheimer Straße 11, Fürstenwalde
Verlegedatum 7.5.2012
Hilde Ruth Hurst née Storch (ehemals Hirsch)
geboren 6.1.1913 in Bukowitz (polnisch: Bukowiec)
gestorben 13.1.1999 in London, England
historische Wohnadresse Müncheberger Straße 3
Stolperstein Eisenbahnstraße 147
Verlegedatum 29.9.2006 / ausgetauscht 6.9.2017
Werner Hurst (ehemals Hirsch)
geboren 9.3.1907 in Dortmund
gestorben 29.12.1991 in London, England
historische Wohnadresse Müncheberger Straße 3
Stolperstein Eisenbahnstraße 147
Verlegedatum 6.9.2017
Heinrich Friedrich Wilhelm Kablitz
geboren 1886
gestorben 5.3.1941 in Bernburg
Stolperstein Korczak-Schule, Samariteranstalten,
August-Bebel-Straße 1–4
Verlegedatum 4.7.2008
Frieda Martha Klopstock née Bütow
geboren 5.7.1890 in Soldau (polnisch: Działdowo)
gestorben 1943 (?) in Auschwitz-Birkenau
historische Wohnadresse Promenadenstraße 45
Stolperstein Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 45
Verlegedatum 29.9.2006
Hanna Ruth Klopstock
geboren 7.11.1924 in Berlin
gestorben 10.4.2013 in Paris, Frankreich
historische Wohnadresse Promenadenstraße 45
Stolperstein Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 45 (geplant)
Verlegedatum geplant
Dr. Hans Klopstock
geboren 19.3.1879 in Berlin
gestorben 12.12.1938 in Sachsenhausen
historische Wohnadresse Promenadenstraße 45
Stolperstein Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 45
Verlegedatum 6.11.2021
Werner Klopstock
geboren 24.7.1922 in Berlin
gestorben 1943 (?) in Auschwitz-Birkenau
historische Wohnadresse Promenadenstraße 45
Stolperstein Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 45
Verlegedatum 6.11.2021
Ursula Kowalski
geboren 1913
gestorben 27.1.1941 in Bernburg
Stolperstein Haus Germania, Samariteranstalten,
August-Bebel-Straße 1–4
Verlegedatum 6.9.2017
Gertrud Krebs née Gumpert
geboren 15.1.1884 in Fürstenwalde
gestorben 18.10.1941 in Berlin
historische Wohnadresse Am Markt 4
Stolperstein Am Markt 3
Verlegedatum 29.9.2006
Herbert Kujat
geboren 1923
gestorben 19.6.1941 in Bernburg
Stolperstein Weg zum Lutherhaus,
Samariteranstalten, August-Bebel-Straße 1–4
Verlegedatum 7.5.2012
Hildegard Linke
geboren 1926
gestorben 20.6.1940 in Bernburg
Stolperstein Haus Posen, Samariteranstalten,
August-Bebel-Straße 1–4
Verlegedatum 4.7.2008
Klaus Adolf Marcuse
geboren 13.10.1921 in Fürstenwalde
gestorben 1.11.2001 in England
historische Wohnadresse Karlstraße 9
Stolperstein Otto-Nuschke-Straße 9
Verlegedatum 13.7.2007
Paula Marcuse née Sternberg
geboren 19.12.1881 in Berlin
gestorben 1941 (?) in Litzmannstadt (polnisch: Łódź)
historische Wohnadresse Karlstraße 9
Stolperstein Otto-Nuschke-Straße 9
Verlegedatum 13.7.2007
Elsbeth Naeser
geboren 3.3.1888
gestorben 27.11.1940 in Bernburg
Stolperstein Lutherhaus, Samariteranstalten,
August-Bebel-Straße 1–4
Verlegedatum 4.7.2008
Käte Naumann
geboren 1899
gestorben 7.3.1941 in Bernburg
Stolperstein Samariteranstalten, Langewahler Straße 70
Verlegedatum 2.12.2017
Alma Neumann
geboren 1890
gestorben 7.3.1941 in Bernburg
Stolperstein Samariteranstalten, Langewahler Straße 70
Verlegedatum 2.12.2017
Elisabeth Neye
geboren 1905
gestorben 7.3.1941 in Bernburg
Stolperstein Samariteranstalten, Langewahler Straße 70
Verlegedatum 2.12.2017
Ilse Paull née Heymann
geboren 1.1.1917 in Berlin
gestorben 7.5.1999 in Los Angeles, USA
historische Wohnadresse Junkerstraße 13
Stolperstein Reinheimer Straße 11
Verlegedatum 7.5.2012
Eva Flora Prager née Storch
geboren 18.5.1914 in Bukowitz (polnisch: Bukowiec)
gestorben 1943 (?) in Auschwitz-Birkenau
historische Wohnadresse Müncheberger Straße 3, Fürstenwalde Wallnertheaterstraße 28, Berlin
Stolperstein Eisenbahnstraße 147, Fürstenwalde
Verlegedatum 6.9.2017
Josef Prager
geboren 13.10.1909 in Kattowitz (polnisch: Katowice)
gestorben 1943 (?) in Auschwitz-Birkenau
historische Wohnadresse Wallnertheaterstraße 28, Berlin
Stolperstein Eisenbahnstraße 147, Fürstenwalde
Verlegedatum 6.9.2017
Ursula Radke
geboren 12.2.1925
gestorben 5.8.1941 in Bernburg
Stolperstein Lutherhaus, Samariteranstalten,
August-Bebel-Straße 1–4
Verlegedatum 4.7.2008
Fred Ernst Richnow (ehemals Fritz Ernst Hermann)
geboren 4.9.1908 in Berlin
gestorben 9.7.2001 in Auckland, Neuseeland
historische Wohnadresse Lindenstraße 2, Ketschendorf
heutige Adresse Pappelweg 13, Fürstenwalde-Süd
Stolperstein Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 43
Verlegedatum 19.5.2022
Emma Schrecklein
geboren 1923
gestorben 25.6.1941 in Bernburg
Stolperstein Samariteranstalten, Langewahler Straße 70
Verlegedatum 2.12.2017
Richard Soland
geboren 16.5.1898 in Fürstenwalde
gestorben 10.6.1941 in Bernburg
historische Wohnadresse Ackerstraße 8a
Stolperstein Karl-Cheret-Straße 8a
Verlegedatum 9.5.2006
Heimann Storch
geboren 11.11.1876 in Danzig (?) (polnisch: Gdańsk)
gestorben unbekannt, vermutlich in Warschau (polnisch: Warszawa)
historische Wohnadresse Müncheberger Straße 3
Stolperstein Eisenbahnstraße 147
Verlegedatum 29.9.2006
Rosa Storch née Behrendt
geboren 13.2.1889 in Marienburg (polnisch: Malbork)
gestorben unbekannt, vermutlich in Warschau (polnisch: Warszawa)
historische Wohnadresse Müncheberger Straße 3
Stolperstein Eisenbahnstraße 147
Verlegedatum 29.9.2006
Gerda Philippine Villemor Amaral Brandt née Brandt
geboren 21.9.1914 in Rathenow
gestorben 8.8.2013 in Salvador de Bahia, Brasilien
historische Wohnadresse Mühlenstraße 4
Stolperstein Mühlenstraße 4
Verlegedatum 3.12.2019
Friedrich Vogler
geboren 10.9.1869
gestorben 1941 (?) in Bernburg
Stolperstein Lutherhaus, Samariteranstalten,
August-Bebel-Straße 1–4
Verlegedatum 4.7.2008
Florentine Waldau née Schönberg
geboren 10.12.1876 in Reitwein
gestorben unbekannt
historische Wohnadresse Eisenbahnstraße 52
Stolperstein Eisenbahnstraße 144
Verlegedatum 29.9.2006
Regina Waldau
geboren 8.1.1899 in Fürstenwalde
gestorben 1943 (?) in Auschwitz-Birkenau
historische Wohnadresse Eisenbahnstraße 52
Stolperstein Eisenbahnstraße 144
Verlegedatum 29.9.2006
Richard Weißensteiner
geboren 6.2.1907 in Pola
gestorben 13.5.1943 in Berlin
historische Wohnadresse Karlstraße 16
Stolperstein Otto-Nuschke-Straße 16
Verlegedatum 29.9.2006
Elisabeth Winzer
geboren 12.5.1922
gestorben 7.2.1941 in Bernburg
Stolperstein Haus Posen, Samariteranstalten,
August-Bebel-Straße 1–4
Verlegedatum 4.7.2008
Martha Wolfsky
geboren 14.5.1883 in Grünberg, Schlesien (polnisch: Zielona Góra)
gestorben 1942 in Riga (lettisch: Rīga)
historische Wohnadresse Am Markt 12
Stolperstein Am Markt 5 / Ecke Domstraße
Verlegedatum 7.5.2021